Beate Olbrisch geb. 1951 in Frankfurt/Main.
Ab 1972 künstlerische Auseinandersetzung und Arbeit mit unterschiedlichen Materialien (Metall, Holz, Leder u.a.). 1980 Beginn der Ausbildung in der Technik der Bleiverglasung; zuletzt in der Klasse von Prof. Sauerbrey (HdK Berlin). Seit 1982 verschiedene Aufträge für Buntglasfenster.
1990 erste Lichtbildarbeiten anläßlich des Musikfestivals Klangwerkstatt im Ballhaus Naunynstraße Berlin. Seit 1993 Gruppenarbeiten mit verschiedenen Künstlern. Seit 1997 Experimente mit digitaler Bildbearbeitung und seit 2003 zunehmend Auseinandersetzung mit Videokunst.
Ausstellungen / Installationen / Performances:
1990 Berlin, Kroll Theater 1991 Wuppertal, Bauhütte
1992 Berlin, Bauhausarchiv
1992 Darmstadt, Intern. Ferienkurse
1996 Berlin, Hörgalerie in Parochial 1997 Schloß Hundisburg, Intern. Sommerakademie
2000 Schloß Hundisburg, Intern. Sommerakademie
2002 Hamburg (Gruppenaustellung)
2004 Darmstadt, Kunsthalle
2005 Brüssel, CIMATICS-Festival
2006 Basel, VIPER-Festival
2006 Lille, Video-Festival 2006 Darmstadt, Kunsthalle
2006 Stuttgart, World Music Days
2007 Colditz, Schloss
2008 Witten, Märkisches Museum
2008 Donaueschingen, Musiktage
2009 Frankfurt, Hessischer Rundfunk, Klangbiennale
2010 Köln, Westdeutscher Rundfunk
2012 Freiburg, büro eins
Einzelausstellungen in Berlin, Freiburg und Karlsruhe.
Medienarbeiten und Videodokumentationen
2006 Bad Lausick, was hören wir? - Doku
2007 Colditz - die musikalisierte Stadt - Doku
2008 Augenblicke, in denen die Zeit sich spiegelt - Doku
2008 Rochlitz - die musikalisierte Stadt - Doku
2008 Mythen der Nacht - Doku
2008 Schichtwechsel - temps et mouvement - Doku
2009 courures de temps... - Doku
2010 écrit - Video Art
2012 am Rande (Hessenwinkel) - Audio Art
2012 Liebesschloss - Video Installation
2013 KlassenArbeit - Doku
|
|
|